TCP/IP
Teil 2: Praktische Anwendung
Johannes Franken
<jfranken@jfranken.de>
| Caution: Please note: This document is available in german only. An english translation for this document is in progress
 | 
Kursinhalt ,,Praktische Anwendung``
 
Vorstellung der beteiligten Rechner
 
Beschreibung der Topologie
Wie viele IP-Adressen benötigt die Domain jfranken.de?
 
Beschreibung der Network Interfaces
Die Domain jfranken.de benötigt 10 IP-Adressen.
 
Routing Table von hamster
| Destination | Gateway | Netmask | Interface | 
| 192.168.42.11 |  | 255.255.255.255 | eth0 | 
| irgendwas | 192.168.43.10 | 0.0.0.0 | ippp0 | 

 
In diesem Fall wird 192.168.43.10 wegen Netmask 0.0.0.0 als Standard-Gateway oder
default-route bezeichnet.
 
Routing Table von ente
| Destination | Gateway | Netmask | Interface | 
| 192.168.42.10 |  | 255.255.255.255 | NE2000-kompatibler Adapter | 
| irgendwas | 192.168.43.20 | 0.0.0.0 | Teles-Miniport | 

 
 
Routing Table von mausi
| Destination | Gateway | Netmask | Interface | 
| 192.168.42.11 |  | 255.255.255.0 | eth0 | 
| irgendwas | 192.168.42.0 | 0.0.0.0 | eth0 | 

 
 
Demonstration der TCP/IP-Konfiguration in Windows, Linux, OS/2/
 
Demonstration einiger Protokolle mit telnet und speziellen Clients
- ping
- traceroute
- nslookup
- telnet
- daytime
- echo
- quote
- ftp
- snmp
- http
- smtp
 
Idealfall: beide PC immer online
Beispiele für MTA:
- sendmail
- postfix, qmail, smail, exim
- MS Exchange
 
Empfänger-PC zeitweise offline: Zugriff auf Maildatei
Dieses Verfahren erfordert eine wasserdichte Locking-Mechanik.
 
Empfänger-PC zeitweise offline: pop3, imap
Beispiele für pop3- und imap-Clients:
- Netscape Messenger
- Microsoft Outlook
- Fetchmail
 
Empfänger-PC zeitweise offline: Webmail
siehe auch
- http://www.gmx.de
- https://lnx.pob.de
 
Absender-PC soll nicht selbst senden
Dies ist die heute am häufigsten anzutreffende Konstellation.
 
Webserver
 
Proxyserver
 
HTML
Das Standardwerk gibt es kostenlos unter http://de.selfhtml.org/
 
Java vs. JavaScript
 
CGI-Skripte
 
Virtual Hosting
 
Fileserver
 
Sicherheitskonzepte
- inetd
- tcpd
- IP forwarding
- network address translation (NAT, masquerading)
 
Fragen/ Feedback